Berlin nach dem ersten Weltkrieg ist eine Stadt mit zwei Gesichtern. Politische Unruhen, Inflation, Wohnungsnot und zunehmende politische Radikalisierung. Aber auch ein pulsierendes subkulturelles Nachtleben, sexuelle Diversität, Emanzipation und die Suche nach gesellschaftlichen Utopien. Mittendrin wie ein unwirkliches Schlaraffenland: das KaDeWe, Berlins international bekanntes Luxuskaufhaus, gegründet und erfolgreich geführt von der jüdischen Unternehmerfamilie Jandorf. An diesem besonderen Ort kreuzen sich die Lebenswege von Hedi, Fritzi, Harry und Georg.
Ausgerechnet bei einem Überfall auf das KaDeWe kommt es zu einer magischen Begegnung zwischen HEDI, Verkäuferin in der Textilabteilung, und FRITZI, der Tochter des KaDeWe–Besitzers Adolf Jandorf. Es ist die große Liebe auf den ersten Blick: Gegen alle gesellschaftlichen und familiären Widerstände beginnen die beiden ungleichen jungen Frauen eine leidenschaftliche Beziehung. Zur gleichen Zeit kämpft Fritzis älterer Bruder HARRY, Kriegsheimkehrer, als neuer Juniorchef des KaDeWe um die Anerkennung seines Vaters – und gegen seine eigene Verzweiflung. Der Noch-Herr des Kaufhauses begegnet Harrys kostspieligen Visionen mit Skepsis und stellt ihm den zuverlässigen Prokuristen Georg, der sich im KaDeWe hochgearbeitet hat, als gleichberechtigten Geschäftsführer an die Seite. Und ausgerechnet Georg wird für das weitere Schicksal des Kaufhauses eine entscheidende Rolle spielen… Doch am Ende des bewegten Jahrzehnts und seinen politischen Veränderungen steht mit der Existenz des KaDeWe auch die Freundschaft und die Zukunft der vier Freunde auf dem Spiel…